Salzspiegel
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Salzspiegel — Als Salzspiegel bezeichnet man in der Geologie die oberste, meist horizontale Begrenzungsfläche einer unterirdischen Salzlagerstätte. Der Salzspiegel entsteht als Folge der Auslaugung der obersten Salzschichten durch Grundwasser (Subrosion).… … Deutsch Wikipedia
Salzdom — Geologisches Profil durch das Nordwestdeutsche Becken mit Salzstöcken (blau) Ein Salzstock, Salzdiapir oder Salzdom ist ein große Ansammlung von festem Steinsalz im geologischen Untergrund, die meist eine pilzartige oder umgekehrt tropfenförmig… … Deutsch Wikipedia
Salzkissen — Geologisches Profil durch das Nordwestdeutsche Becken mit Salzstöcken (blau) Ein Salzstock, Salzdiapir oder Salzdom ist ein große Ansammlung von festem Steinsalz im geologischen Untergrund, die meist eine pilzartige oder umgekehrt tropfenförmig… … Deutsch Wikipedia
Salzlagerstätte — Geologisches Profil durch das Nordwestdeutsche Becken mit Salzstöcken (blau) Ein Salzstock, Salzdiapir oder Salzdom ist ein große Ansammlung von festem Steinsalz im geologischen Untergrund, die meist eine pilzartige oder umgekehrt tropfenförmig… … Deutsch Wikipedia
Salzstock Gorleben — Blick auf Teile der Anlagen des Erkundungsbergwerkes am Salzstock Gorleben Der Salzstock Gorleben ist ein Salzvorkommen bei Gorleben, Niedersachsen. Die Lagerstätte steht als mögliches Endlager für hochradioaktive Abfälle in der Diskussion. Seit… … Deutsch Wikipedia
Subrosion — [zu lateinisch rodere, rosum »nagen«, »zehren«] die, / en, unterirdische Auslaugung und Lösung von Salzen oder Gips durch das Grundwasser; durch Nachsinken oder Nachbrechen der überlagernden Deckschichten können an der Erdoberfläche Senken… … Universal-Lexikon
Geschmack (Sinneseindruck) — Gemälde von Julius Geertz Die saure Zitrone Der Geschmack ist der komplexe Sinneseindruck bei der Nahrungsaufnahme. Er entsteht durch das Zusammenspiel von Geschmackssinn, Geruchssinn und Tastsinn. Etwa 80 Prozent des empfundenen Geschmacks… … Deutsch Wikipedia
Geschmack (kulinarisch) — Gemälde von Julius Geertz Die saure Zitrone Als Geschmack wird der komplexe Sinneseindruck bei der Nahrungsaufnahme bezeichnet, der durch das Zusammenspiel von Geschmackssinn, Geruchssinn und Tastsinn entsteht. Etwa 80 Prozent des empfundenen… … Deutsch Wikipedia
Hutgestein — ist die Bezeichnung für die Gesteinsformationen, die sich über dem Salzspiegel von Salzstöcken bilden, wenn das Salz im Verlauf der Salzstockbildung (Halokinese) die Nähe der Oberfläche erreicht und mit Grundwasser in Kontakt tritt. Das Wasser… … Deutsch Wikipedia
Salzstock — Ein Salzstock, Salzdiapir oder Salzdom ist eine große Ansammlung von festem Steinsalz im geologischen Untergrund, die meist eine pilzartige oder umgekehrt tropfenförmige Gestalt hat. Flacher ausgebildete Salzansammlungen werden Salzkissen genannt … Deutsch Wikipedia